Liebe Kinder! Gott hat mir erlaubt, auch heute bei euch zu sein, um euch zum Gebet und Fasten aufzurufen. Lebt diese Zeit der Gnade und seid Zeugen der Hoffnung, denn ich wiederhole euch, meine lieben Kinder, dass mit Gebet und Fasten auch Kriege abgewehrt werden können. Meine lieben Kinder, glaubt, und lebt im Glauben und mit dem Glauben diese Zeit der Gnade; und mein Unbeflecktes Herz lässt keinen von euch in Unfrieden, wenn er bei mir Zuflucht sucht. Vor dem Allerhöchsten halte ich Fürsprache für euch und bete für den Frieden in euren Herzen und Hoffnung für die Zukunft. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid!
Die Zeitschrift OASE DES FRIEDENS berichtet über die Ereignisse am Gnadenort und von der Schule des Gebetes, der Versöhnung, des Neubeginns und des Friedens, die Medjugorje für viele Menschen geworden ist. Die Monatszeitschrift erscheint im Rhythmus der Botschaften, welche der Pfarre Medjugorje und allen, die sich mit ihr verbunden fühlen, von der „Königin des Friedens“ monatlich geschenkt werden.
Zugleich ist die Zeitschrift OASE DES FRIEDENS eine Plattform für caritative Initiativen, Gebetsveranstaltungen und Pilgerfahrten im Zusammenhang mit den Ereignissen von Medjugorje.
Mit der Entsendung von Erzbischof Henryk Hoser als Apostolischen Visitator für Medjugorje hat die Kirche die guten Früchte von Medjugorje offiziell anerkannt.
Am 31. 5. 2018, dem letzten Tag des Marienmonats Mai, ernannte Papst Franziskus den polnischen Erzbischof Henryk Hoser aus Warschau-Praga zum Apostolischen Visitator für Medjugorje und nahm damit die Geschicke des Pilgerortes in seine Hände. Mit sofortiger Wirkung und auf unbegrenzte Zeit wurde Erzbischof Hoser die Zuständigkeit für die pastorale Entwicklung dieser außerordentlichen Gebetsstätte übertragen.
Etwas mehr als ein Jahr zuvor, am 11. Feber 2017, dem ersten Erscheinungstag von Lourdes und Welttag der Kranken, hatte der Hl. Vater, Papst Franziskus, Erzbischof Hoser zum Sonderbeauftragten für Medjugorje bestimmt, damit er sich ein Bild über die seelsorgliche Betreuung der Pilger und deren Bedürfnisse mache. Die jetzige Mission des Apostolischen Visitators hat zum Ziel, eine ständige und dauerhafte Begleitung der Pfarrgemeinde von Medjugorje und der Gläubigen, die sich dorthin auf Pilgerschaft begeben, sicherzustellen.
Papst Franziskus hat sich am 13. Mai 2017 auf seinem Rückflug von Fatima nach Rom überraschend deutlich zu Medjugorje geäußert.
Im Interview mit kath.net unternimmt Dr. Christian Stelzer von der Oase des Friedens in Wien den Versuch, auf die dadurch neu aufgeworfenen Fragen Antworten zu finden.
Das 3. Internationale geistliche Seminar für Ärzte und medizinisches Persnonal fand in Medjugorje vom 13. bis 16. Mai 2015 statt. Über das Thema „Heilungen in Medjugorje“ referierte Dr. Christian Stelzer.
(Medjugorje 25.11.2014)
Die Gebetsgemeinschaft OASE DES FRIEDENS trifft sich regelmäßig zum Gebet, zur Eucharistischen Anbetung und zur Feier der heiligen Messe. Durch das Abhalten von Gebetstreffen und die Herausgabe der Monatszeitschrift OASE DES FRIEDENS möchte sie andere Menschen in ihrem Bemühen um ein Leben aus dem Glauben unterstützen.
Die OASE DES FRIEDENS setzt sich für karitative Projekte im In- und Ausland ein, die im Zusammenhang mit den Ereignissen von Medjugorje entstanden sind und durch welche die Liebe Gottes zu den Menschen sichtbar wird.
„Wie soll man in einer Gebetsgruppe beten?“ „Welchen Ablauf kann ein Gebetstreffen haben?“ „Wie oft soll sich meine Gebetsgruppe treffen?“ „Gibt es eine Anleitung, wie man beten soll?“
Auf viele dieser Fragen wird in unserer ersten Ausgabe der OASE im Jahr 1988 eingegangen. Marija Dugandzic-Stelzer erzählt in einem Gespräch vom Ablauf der Treffen in der Gebetsgruppe der Gospa in Medjugorje.
Im zweiten Beitrag unserer Serie „In der Gebetsschule der Gospa“ bringen wir Tipps zum gemeinsamen Beten, die der bekannte geistliche Lehrer Dr. P. Slavko Barbaric OFM (verst. im Nov. 2000) auf Grundlage seiner Beobachtungen der Gebetsgruppen von Medjugorje im Jahr 1988 für die OASE zusammenfasste. In ihrer erfrischenden Einfachheit und Klarheit haben diese Anleitungen nichts an ihrer Gültigkeit und Aktualität verloren.
Die Hauptbotschaften der Gottesmutter können wir in fünf Punkte unterteilen.
Warum, glauben Sie, werden diese „fünf Steine“ genannt?
David, der Hirte, kämpft gegen Goliat, und was hat er dabei? Fünf Steine und eine Steinschleuder – um Goliat zu besiegen. (vgl. 1 Sam 17). Die fünf geistlichen Steine – es scheint, als würde das die Lösung für all unsere Probleme sein.